Menu

Herzlich willkommen in der Geschichtswerkstatt Süderelbe

Bitte beachten Sie, dass sich unsere Seite derzeit noch im Aufbau befindet. Wir werden nach und nach weitere Informationen und Inhalte bereitstellen. 
Ausblenden
16.11.2023
Volles Haus im JoLa für die Geschichte der Falkenbergsiedlung
Volles Haus beim Themennachmittag der Geschichtswerkstatt Süderelbe zur Falkenbergsiedlung Am vergangenen Sonntag, dem 12. November, fand der Themennachmittag der Geschichts-werkstatt Süderelbe zur Geschichte der Falkenbergsiedlung statt. Der Vortrag von Monika Blankenheim, Leverkusen, war auf großes Interesse gestoßen, und es fanden sich zahlreiche Interessierte ein, die für ein fast übervolles Haus im JoLa-Stadtteilraum sorgten. Monika Blankenheim […]
Mehr lesen
13.11.2023
Das KZ von nebenan. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Süderelbe stellten ihr Projekt vor
Kooperation von Kulturhaus Süderelbe und Gymnasium Süderelbe zur Geschichte des Außenlagers Neugraben des ehemaligen KZ Neuengamme Am 9. November 2023, dem 85. Jahrestag der Novemberpogrome im nationalsozialistischen Deutschland, lud das S3-Profil "Sprache und Kultur" des Gymnasiums Süderelbe in den JoLa ein, um ihre aktuellen Projekte der Öffentlichkeit vorzustellen und den Stab an das Profil des […]
Mehr lesen
1 2 3 5

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Am 12.11.2023 um 15:00 Uhr
Die Geschichte der Falkenbergsiedlung in Neugraben
Stadtteilraum JoLa im BGZ, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg

Vortrag von und mit Monika Blankenheim, Leverkusen

Die Siedlung Falkenberg im Süden Hamburgs gehört zu den schönsten Kleinsiedlungen Deutschlands und gilt bis heute als besonders wohn- und lebenswert.
Die Geschichte der Entstehung dieser Siedlung, ihres Aus- und Umbaus, sowie die Geschichte der Menschen, die in ihr lebten und leben, ist jedoch nur lückenhaft erhalten und erforscht.
An diesem Themennachmittag der Geschichtswerkstatt Süderelbe berichtet Monika Blankenheim von ihrer mehrjährigen Forschungsarbeit, die Geschichte der Siedlung und ihrer Bewohner und Bewohnerinnen zu recherchieren, zu erzählen und niederzuschreiben.

Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Austausch und Kommentare.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

(c) Porträtfoto: Monika Blankenheim

Zur Veranstaltung
Am 12.10.2023 um 18:00 Uhr
Erinnerungsarchiv Röttiger-Kaserne
BGZ Süderelbe, Am Johannisland 2, 21149 Hamburg (JoLa)

In den Fischbeker Höfen im ehemaligen Wachhaus der Röttiger-Kaserne wird eine Ausstellung zur Geschichte dieses Ortes entstehen. Für diese Ausstellung möchten wir Sie ganz herzlich um Ihre Unterstützung bitten:
Waren Sie Nachbar*in, Soldat*in oder zivile Beschäftigte dort? Haben Sie den Kindergarten besucht oder in einem Zulieferbetrieb der Kaserne gearbeitet? Waren Sie bei Veranstaltungen der Kaserne dabei oder zu Gast im Soldatenheim? Erinnern Sie sich vielleicht sogar noch an die Zeit, als die Kaserne Lager für Kriegsverbrecher (1947/48) war, oder an die Zeit als Altenheim (1948-59)? Welche Erinnerungen haben Sie an die letzten Jahre der Kaserne bis zu ihrer Schließung im Jahr 2004?
Haben Sie Erinnerungen an bestimmte Geräusche, Gerüche oder Bilder, wenn Sie an die Kaserne denken? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Erinnerung mit uns teilen. Haben Sie oder Ihre Familie Objekte aus ihrem Arbeitsalltag in und der oder um die Kaserne, oder Fotos, Fundstücke oder andere Dinge, die mit der Kaserne in Verbindung stehen?
Und: Würden Sie diese Dinge und Geschichten der Ausstellung als Leihgabe zur Verfügung stellen?
Wer möchte, kann an der Umfrage teilnehmen, die unter dem folgenden Link aufgerufen werden kann:

https://easy-feedback.de/umfrage/1708854/2LU4FP-4e555ddc606cbe432961d6938c87f5e8

Zur Veranstaltung

Über uns

Unsere Ziele

Als Geschichtswerkstatt für den Hamburger Südwesten im historischen Bezirk Süderelbe sammeln und archivieren wir historische Fotos, Karten, Bücher, Zeitungen und Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus unserem Einzugsgebiet. Das gesammelte Material gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Süderelbe-Region und bewahrt so die Erinnerung an die Vergangenheit. Es steht historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie auch vor allem Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen als außerschulischer Lernort zur Verfügung.
Das Städtische Kinderheim in der Alten Schule Fischbek um 1950

Unser Standort

Die Sammlung des Süderelbe-Archivs befand sich bis Oktober 2022 in der Bücherhalle Neugraben. Seit April 2023 steht sie am neuen Standort der Geschichtswerkstatt in der Alten Schule Fischbek an der Cuxhavener Straße 400 zur Verfügung. In unserem Bestand sind zahlreiche Bücher, Dokumente, Karten, Fotos, Bild- und Tonträger sowie einige Gegenstände.

Unsere Region

In der Geschichtswerkstatt Süderelbe befassen wir uns mit dem ehemaligen Ortsamtsbereich Süderelbe, der aus den heutigen Stadtteilen Cranz, Neuenfelde, Francop, Altenwerder, Moorburg, Hausbruch und Neugraben-Fischbek bestand. Während die meisten Stadtteile seit langer Zeit in den heutigen Grenzen bestanden, haben sich die Grenzen von Fischbek, Neugraben und Hausbruch seit dem 18. Jahrhundert wiederholt geändert.

Aktivitäten

In der Geschichtswerkstatt Süderelbe arbeiten etwa 15 bis 20 Ehrenamtliche an unterschiedlichen Themen. Sie treffen sich regelmäßig zu Arbeitsgruppentreffen sowie in kleineren Zusammensetzungen zu besonderen Projekten. Die Geschichtswerkstatt steht Interessierten für Auskünfte und eigene Beiträge offen, per E-Mail und telefonisch können Termine vereinbart werden. Zu regional- und lokalgeschichtlich interessanten Themen veranstalten wir Themenabende, bei denen Vortragende aus den eigenen Reihen oder externe Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Kultur die Themen vertiefen.

Arbeitsgruppe

Eine Gruppe geschichtlich Interessierter trifft sich einmal im Monat am jeweils zweiten Donnerstag um 18:30 Uhr zu einem Arbeitstreffen, um sich zu relevanten Themen auszutauschen und Aktivitäten zu besprechen, zu planen und umzusetzen. Die Arbeitsgruppe ist offen für alle an der Geschichte unserer Region Interessierten.
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit oder möchten Sie einmal unverbindlich an einem Arbeitstreffen teilnehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf - auch für den Fall, dass Sie Fragen an uns haben oder in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten.

Kontakt

Haben Sie Fragen?

    Wie Sie uns erreichen

    Auf Google anzeigen
    Adresse: Cuxhavener Straße 400, 21149 Hamburg
    Telefon: (040) 790 056 65 (mit AB)
    E-Mail: info@geschichtswerkstatt-suederelbe.de
    Die Geschichtswerkstatt ist - mit Ausnahme der Monate Juli und August - freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Termine außerhalb der Öffnungszeit können per E-Mail vereinbart werden.
    Wir sind Mitglied im Verband der Geschichtswerkstätten Hamburg e. V.