Am Vormittag nahmen zahlreiche geladene Gäste an der Eröffnung des neuen Standorts der Geschichtswerkstatt teil. Als Vorsitzende des Kulturhaus e.V. begrüßte Ines Sulzbacher die Anwesenden, Matthias Pfeiffer – der ehemalige Leiter der Bücherhalle Neugraben – schilderte die ersten Anläufe zum Aufbau eines Süderelbe-Archivs in der Bücherhalle Neugraben und die wachsende Zahl von Aktivitäten in den […]
Die 1921 gegründete Köhlbrandwerft in Altenwerder wurde 1938 nahezu entschädigungslos enteignet und die Besitzerfamilie Berendsohn vertrieben. In der Veranstaltung geht es um die „Arisierung“ der Werft und die langen Auseinandersetzungen um Entschädigung und Rückerstattung nach 1945.
Am Tag der Geschichtswerkstätten laden wir zur Eröffnung unseres neuen Standorts in der Alten Schule Neugraben ein. Wir zeigen eine Auswahl von Dokumenten und Objekten aus unserer Sammlung und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Als Geschichtswerkstatt für den Hamburger Südwesten im historischen Bezirk Süderelbe sammeln und archivieren wir historische Fotos, Karten, Bücher, Zeitungen und Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus unserem Einzugsgebiet. Das gesammelte Material gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Süderelbe-Region und bewahrt so die Erinnerung an die Vergangenheit. Es steht historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie auch vor allem Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen als außerschulischer Lernort zur Verfügung.
Das Städtische Kinderheim in der Alten Schule Fischbek um 1950
Unser Standort
Die Sammlung des Süderelbe-Archivs befand sich bis Oktober 2022 in der Bücherhalle Neugraben. Ab April 2023 steht sie am neuen Standort in der Alten Schule Fischbek an der Cuxhavener Straße 400 zur Verfügung. In unserem Bestand sind zahlreiche Bücher, Dokumente, Karten, Fotos, Bild- und Tonträger sowie einige Gegenstände.
Unsere Region
In der Geschichtswerkstatt Süderelbe befassen wir uns mit dem ehemaligen Ortsamtsbereich Süderelbe, der aus den heutigen Stadtteilen Cranz, Neuenfelde, Francop, Altenwerder, Moorburg, Hausbruch und Neugraben-Fischbek bestand. Während die meisten Stadtteile seit langer Zeit in den heutigen Grenzen bestanden, haben sich die Grenzen von Fischbek, Neugraben und Hausbruch seit dem 18. Jahrhundert wiederholt geändert.
Aktivitäten
In der Geschichtswerkstatt Süderelbe arbeiten etwa 15 - 20 Ehrenamtliche an unterschiedlichen Themen. Sie treffen sich regelmäßig zu Arbeitsgruppentreffen sowie in kleineren Zusammensetzungen zu besonderen Projekten.
Die Geschichtswerkstatt steht Interessierten für Auskünfte und eigene Beiträge offen, per E-Mail und telefonisch können Termine vereinbart werden.
Zu regional- und lokalgeschichtlich interessanten Themen veranstalten wir Themenabende, bei denen Vortragende aus den eigenen Reihen oder externe Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Kultur die Themen vertiefen.
Arbeitsgruppe
Eine Gruppe geschichtlich Interessierter trifft sich einmal im Monat am jeweils zweiten Donnerstag um 18:30 Uhr zu einem Arbeitstreffen, um sich zu relevanten Themen auszutauschen und Aktivitäten zu besprechen, zu planen und umzusetzen. Die Arbeitsgruppe ist offen für alle an der Geschichte unserer Region Interessierten. Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit oder möchten Sie einmal unverbindlich an einem Arbeitstreffen teilnehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt auf, wenn Sie Fragen an uns haben oder in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten.