Menu

Herzlich willkommen in der Geschichtswerkstatt Süderelbe

Bitte beachten Sie, dass sich unsere Seite derzeit noch im Aufbau befindet. Wir werden nach und nach weitere Informationen und Inhalte bereitstellen. 
Ausblenden
09.07.2023
Ausstellung im ehemaligen Wachhaus der Röttiger-Kaserne (Fischbeker Höfe)
Im ehemaligen Wachhaus der Röttiger-Kaserne soll eine Ausstellung an die Bedeutung dieses Ortes für den Stadtteil erinnern. Die Agentur gwf-ausstellungen ist gegenwärtig dabei, ein Konzept für die Ausstellung zu entwickeln und Material zu sammeln. Die Geschichtswerkstatt Süderelbe unterstützt diese Arbeit mit dem Material in unserem Archiv und durch eigene Beiträge wie z.B. Gespräche mit Zeitzeugen. […]
Mehr lesen

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
Am 30.09.2023 um 15:00 Uhr
Rundgang durch den historischen Dorfkern Neugrabens
Am Johannisland 2 (JoLa)
Erstmals nach der Unterbrechung wegen der Corona-Pandemie bietet die Geschichtswerkstatt Süderelbe nun wieder einen Stadtteilrundgang durch den historischen Dorfkern Neugrabens an. Wir starten am Sonnabend, 30.09.2023, um 15:00 Uhr vor dem JoLa. Von der S-Bahn-Haltestelle Neugraben aus ist der Treffpunkt über den nördlichen Ausgang zu erreichen. Der Rundgang dauert ungefähr zwei Stunden; die Kosten für die Teilnahme betragen 5 Euro (ermäßigt 3 Euro). Eine Voranmeldung bis zum 23.09.2023 ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt ist (Mail an: info@geschichtswerkstatt-suederelbe.de oder Telefon 790 056 65).
Zur Veranstaltung
Am 05.10.2023 um 19:00 Uhr
Leben und Arbeiten der Frauen im niedersächsischen Fachwerkhaus im 19. und 20. Jahrhundert
Stadtteilraum JoLa im BGZ, Am Johannisland 2, 21147 Hamburg
Der Vortrag der Volkskundlerin und Pädagogin Dr. Inge Buggenthin aus Hollenstedt richtet den Blick auf die bisher oft wenig beachtete, mühselige Arbeit der Frauen im bäuerlichen und landhandwerklichen Alltag. Anhand von unterstützendem Bildmaterial wird Frau Buggenthin illustrieren, wie der tägliche, von Handarbeit geprägte Arbeitsalltag aussah – auch in der heute weitgehend urbanisierten Süderelberegion. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Vortrag mit anschließender Frage- und Antwortzeit teilzunehmen. Der Eintritt ist, wie immer bei unseren Themenabenden, frei – über eine Spende für unsere Arbeit freuen wir uns sehr! Photo: (c) Inge Buggenthin
Zur Veranstaltung

Über uns

Unsere Ziele

Als Geschichtswerkstatt für den Hamburger Südwesten im historischen Bezirk Süderelbe sammeln und archivieren wir historische Fotos, Karten, Bücher, Zeitungen und Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus unserem Einzugsgebiet. Das gesammelte Material gibt einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Süderelbe-Region und bewahrt so die Erinnerung an die Vergangenheit. Es steht historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie auch vor allem Schülerinnen und Schülern der umliegenden Schulen als außerschulischer Lernort zur Verfügung.
Das Städtische Kinderheim in der Alten Schule Fischbek um 1950

Unser Standort

Die Sammlung des Süderelbe-Archivs befand sich bis Oktober 2022 in der Bücherhalle Neugraben. Seit April 2023 steht sie am neuen Standort der Geschichtswerkstatt in der Alten Schule Fischbek an der Cuxhavener Straße 400 zur Verfügung. In unserem Bestand sind zahlreiche Bücher, Dokumente, Karten, Fotos, Bild- und Tonträger sowie einige Gegenstände.

Unsere Region

In der Geschichtswerkstatt Süderelbe befassen wir uns mit dem ehemaligen Ortsamtsbereich Süderelbe, der aus den heutigen Stadtteilen Cranz, Neuenfelde, Francop, Altenwerder, Moorburg, Hausbruch und Neugraben-Fischbek bestand. Während die meisten Stadtteile seit langer Zeit in den heutigen Grenzen bestanden, haben sich die Grenzen von Fischbek, Neugraben und Hausbruch seit dem 18. Jahrhundert wiederholt geändert.

Aktivitäten

In der Geschichtswerkstatt Süderelbe arbeiten etwa 15 bis 20 Ehrenamtliche an unterschiedlichen Themen. Sie treffen sich regelmäßig zu Arbeitsgruppentreffen sowie in kleineren Zusammensetzungen zu besonderen Projekten. Die Geschichtswerkstatt steht Interessierten für Auskünfte und eigene Beiträge offen, per E-Mail und telefonisch können Termine vereinbart werden. Zu regional- und lokalgeschichtlich interessanten Themen veranstalten wir Themenabende, bei denen Vortragende aus den eigenen Reihen oder externe Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Kultur die Themen vertiefen.

Arbeitsgruppe

Eine Gruppe geschichtlich Interessierter trifft sich einmal im Monat am jeweils zweiten Donnerstag um 18:30 Uhr zu einem Arbeitstreffen, um sich zu relevanten Themen auszutauschen und Aktivitäten zu besprechen, zu planen und umzusetzen. Die Arbeitsgruppe ist offen für alle an der Geschichte unserer Region Interessierten.
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit oder möchten Sie einmal unverbindlich an einem Arbeitstreffen teilnehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf - auch für den Fall, dass Sie Fragen an uns haben oder in unseren E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten.

Kontakt

Haben Sie Fragen?

    Wie Sie uns erreichen

    Auf Google anzeigen
    Adresse: Cuxhavener Straße 400, 21149 Hamburg
    Telefon: (040) 790 056 65 (mit AB)
    E-Mail: info@geschichtswerkstatt-suederelbe.de
    Die Geschichtswerkstatt ist - mit Ausnahme der Monate Juli und August - freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Termine außerhalb der Öffnungszeit können per E-Mail vereinbart werden.
    Wir sind Mitglied im Verband der Geschichtswerkstätten Hamburg e. V.