Menu

Der Moorgürtel im Wandel der Zeit - Vortrag am 21. November 2024

(Photo: K. Ehlberg, Januar 2024)

Am 21. November 2024 fand im JoLa unser Themenabend zur Geschichte und Entwicklung des Moorgürtels statt. Daniel Boedeker stellte die Entwicklung des Moores seit dem Ende der Weichseleiszeit dar und beschrieb vor allem die Veränderungen im Laufe der letzten etwa 800 Jahre, in denen aus der Naturlandschaft allmählich Kulturlandschaft wurde. Dabei wechselte er sich mit Matthias Pfeifer ab, der mit kurzen, stimmungsvollen Texten den poetisch-mystischen Niederschlag dieser Entwicklung vortrug.

Unter den auch an diesem Abend zahlreich erschienenen Besucherinnen und Besuchern befanden sich viele ökologisch Interessierte und umweltpolitisch engagierte Menschen und es kam zu einem regen Austausch.

An dieser Stelle möchten wir alle Besuchenden ermuntern, uns ihre Bilder und Photos zu aktuellen (umwelt-)geschichtlichen Themen zukommen zu lassen. Wie an diesem Abend erwähnt, dokumentieren wir unter anderem den Bau der A26 West, der den aktuell größten von Menschen verantworteten Eingriff in das Ökosystem Moorgürtel darstellt.

(Photo: K. Ehlberg, 21. November 2024)

Hinweis:

Der Referent des Abends, Daniel Boedecker, ist der Autor einer neuen Publikation der Geschichtswerkstatt: Der Moorgürtel. Die Neugrabener und Fischbeker Moore zwischen Torfstich, Vogelschutz und Paludikultur (= Themenheft 2/2024 der Geschichtswerkstatt Süderelbe). Sie ist im August 2024 erschienen und stellt auf 120 Seiten die Entwicklung des Landschaftsraums Moorgürtel anschaulich dar. Der Titel enthält zahlreiche Abbildungen, Photos und historische Karten.

Dieses Themenheft erhalten Sie zu den üblichen Büro- und Öffnungszeiten im Kulturhaus Süderelbe e. V., Am Johannisland 2, sowie - freitags zwischen 15:00 und 17:00 Uhr - in der Geschichtswerkstatt Süderelbe an der Cuxhavener Straße 400. Machen Sie gern telefonisch oder per E-Mail einen Termin aus!